Umweltschutz wird im Handwerk groß geschrieben. Der Verbraucher von heute erwartet umweltschonende Produktions-verfahren und umweltfreundliche Produkte. Als Zulieferer der Industrie müssen Handwerksbetriebe zunehmend hohe Umwelt-standards einhalten.
Jeder Handwerksunternehmer kann sich zu Fragen des Umweltschutzes, der Energieeinsparung und baulichen Qualitäts-sicherung sowie der Arbeitssicherheit direkt an uns wenden und die nachfolgend aufgeführten Beratungsleistungen abrufen.
mehr anzeigen weniger anzeigenDamit die Betriebe die Anforderungen des Umweltschutzes erfüllen und die Chancen dieses wachsenden Marktes nutzen können, bietet das Umweltzentrum des Handwerks Thüringen sach- und fachgerechte Unterstützung durch:
Nahezu jeder Unternehmer stellt sich heute die Frage zur Betriebskostensenkung, insbesondere im Energiebereich. Die Maßnahmen beginnen bei einfachen und kostengünstigen Optimierungen. Wir unterstützen Sie mit unserem kostenfreien Beratungsangebot bei der Findung, Beurteilung und Umsetzung Ihrer Energieeinsparpotentiale vor Ort und zeigen auch Fördermöglichkeiten auf.
Informationen über Energie- und Ressourceneffizienz (PDF-Download)
Beratung anfragenGesetze und Verordnungen im Umweltbereich können auch für den Handwerksbetrieb relevant sein. So sind Standortanforderungen und Grenzwerte einzuhalten. Wir beraten und unterstützen Sie deshalb kostenfrei, die betriebliche Umweltsituation richtig einzuschätzen und mögliche Defizite abzustellen. Mit Investitionen im Umweltschutz können auch gleichzeitig Betriebskosten gesenkt werden.
Umweltschutz ist nicht nur Marktchance, sondern auch Zukunftssicherung für Ihren Betrieb.
So ist es auch bei handwerklichen Tätigkeiten, ob in der Werkstatt oder auf der Baustelle, es werden Abfälle erzeugt. Ihre Art und Menge ist vom jeweiligen Gewerk abhängig. Jeder Unternehmer steht vor den gleichen Fragen und Problemen: Wie entsorge ich meinen Abfall rechtskonform, umweltfreundlich und gleichzeitig kostengünstig? Diese Fragen sind nicht immer leicht zu beantworten. Entsorgungswege haben sich etabliert, aber sich ändernde neue rechtliche Regelungen sowie alternative Recyclingwege fordern die Unternehmen zum abfallwirtschaftlichen Umdenken heraus. Besonders die Entsorgung gefährlicher Abfälle verursacht erhebliche Kosten.
Eine Optimierung der betrieblichen Abfallentsorgung oder die Einführung eines geeigneten Abfallmanagementsystems kann diese Kosten auf ein unvermeidbares Minimum reduzieren.
Das UZH steht allen Handwerksbetrieben als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Wir informieren über aktuelle abfallrechtliche Regelungen, neue Entsorgungsmöglichkeiten, den richtigen Umgang mit Abfällen und mögliche Einspar-potenziale.
Beratung anfragenEin moderner und sicherer Maschinen- und Anlagenpark, sowie ergonomische Arbeitsplätze sind die Grundlage für motiviertes und letztlich produktives Arbeiten, denn Unfälle und Erkrankungen führen zu Fehlzeiten, Betriebsstörungen und damit verbundenen - unnötigen - Mehrkosten. Maßnahmen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sollten demnach Grundvoraussetzung für das Ausführen jeglicher Arbeit sein. Diesem Ziel dient der Arbeitsschutz mit seinen rechtlichen Regelungen (wie z.B. Arbeitsschutzgesetz und Arbeitssicherheitsgesetz).
Vorteile für ihren Betrieb:
Erst-Check Arbeitsschutz (PDF-Download)
Die Ermittlung von Schadstoffen in der Luft ist sowohl am Arbeitsplatz als auch im Wohnumfeld von großer Bedeutung. Während es für den Arbeitsplatz einen umfangreichen Katalog für Schadstoffe gibt sind ist die gesetzliche Regelung im Wohnbereich eher als dürftig zu bezeichnen.
Schimmelpilze benötigen für ein ungestörtes Wachstum vor allem 3 Faktoren:
Temperaturen über 0 °C sind in Wohnräumen der Normalfall. Eine ausreichende Feuchtigkeit ist schon gegeben, wenn eine relative Luftfeuchte von 55 % vorhanden ist. Damit kann eine Wandfeuchte erreicht werden, die ein Wachstum von Schimmelpilzen ermöglicht. Als Nahrungsquelle ist die Tapete aufgrund des Gehaltes an Zellulosefasern geeignet.
Schimmelpilze bedeuten für die betroffene Wohnung einen unhygienischen Zustand, der zu beseitigen ist. Empfehlungen für ein günstiges Wohnungsklima werden z.B. von der DENA gegeben. Bei Schimmelbefall sind immer sowohl nutzerseitige Gewohnheiten als auch die Besonderheiten des Bauwerkes zu berücksichtigen. Nur aus der Beachtung beider Einflußgrößen kann ein bleibender Erfolg erzielt werden.
Die wichtigste Empfehlung ist der Kauf eines einfachen Thermohygrometers zur Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchte entsprechend den genannten Empfehlungen. Die Beseitigung der Schimmelpilze ist schwierig und erfordert fachmännisches Vorgehen. Voraussetzung jeder Sanierung sind trockene Wände und Bauwerke.
Einsparung durch Nutzung von Sonderkonditionen über Rahmenverträge.
Konditionen Treibstoffpool (PDF-Download)